le boulodrome |
künstlich angelegter Spielplatz |
la boule |
Kugel |
le cochon |
Zielkugel, Schweinchen, Sau |
la tête-à-tête |
Spiel zwischen zwei Einzelspielern |
la doublette |
Zweiermannschaft |
la triplette |
Dreiermannschaft |
la doublette mixte |
Zweiermannschaft Mann/Frau |
la triplette mixte |
Dreiermannschaft mit mindestens einer Frau |
le pointeur |
Leger |
le milieu |
Mittelspieler in Dreiermannschaft |
le tireur |
Schießer |
la mène |
Aufnahme |
le rond |
Abwurfkreis |
la donnée |
Aufschlagpunkt, Aufsatzpunkt |
le carreau |
Volltreffer |
carreau sur place |
Volltreffer, die Schußkugel nimmt genau die Stelle der weggeschossenen Kugel ein |
la casquette |
Treffen einer Kugel von oben, "auf die Mütze" |
le bec |
Benutzen einer Kugel, die bereits im Spiel liegt, als Bande |
le biberon |
liegt direkt (ohne Abstand) an der Sau |
boule devant |
vor einer Kugel liegende Kugel |
le palet (roulant) |
Schusskugel, die nicht weit wegrollt und im Spiel bleibt ("rollender Spielstein") |
la roulette |
gerollte Kugel beim Legen (Rollen) |
la portée |
hoher Bogen |
la demi-portée |
Halbbogen |
la raclette |
Flachschuss (Kratzer) |
la rafle |
Flachschuss |
le tir devant |
Schuss vor die Kugel |
le tir au fer |
direkter Schuss (auf Eisen) |
le rêtro |
Schusskugel, die nach dem Aufprall zurück rollt |
le effet |
der Kugel einen Vor-, Rück- oder Seitendrall mitgeben |
éclaircir le jeu |
das Kugelbild auflockern |
la tirette |
Messgerät (metallener Zollstock mit einem verschiebbaren Teilstück) |
la supermêlée |
Wettbewerbsform (für jedes Spiel wird ein neuer Partner zugelost) |
le barrage |
Entscheidungsspiele zur Qualifikation für die Hauptrunde |
la mêlée |
Wettbewerbsform (am Anfang zugeloste Partner) |
Fanny |
ein 13 : 0 Ergebnis |